Kostenloser Versand - für alle Bestellungen | Problemlose Rückgabe - 30 Tage portofreie Rückgabe

Ihr Warenkorb

Ihr Warenkorb ist derzeit leer.

Warum natürliches Haartrocknen schlechter ist als ein Haartrockner

Wenn es natürlich trocknet, wird das Haar stumpf und klebt aneinander. Es gibt kein Volumen und keine Brüchigkeit, sie werden schneller schmutzig.


Ist uns das bekannt?

Finden wir also heraus, warum:


Ihr Haar besteht aus drei Hauptstrukturen: der Medulla, dem Kortex und der äußeren Schicht, der Cuticula. Die Rolle des Schutzes gegen äußere Einflüsse, d. h. Temperatur, Sonne, Wind, wird von der Schuppenschicht selbst übernommen. Absolut gesundes Haar hat eine geschlossene und glatte Schuppenschicht, während geschädigtes Haar an seiner porösen, offenen Struktur zu erkennen ist.

Wenn das Haar lange Zeit nass ist, nimmt es zu. Deshalb öffnet sich die Schuppenschicht noch mehr. Und wenn wir unser Haar auf natürliche Weise trocknen, öffnet sich die Schuppenschicht noch mehr.

Infolgedessen wird das Haar stumpf, spröde und trocken. Bei regelmäßiger Anwendung dieser Methode werden Sie sehr bald feststellen, dass Ihr Haar langsam wächst und in einem schlechten Zustand ist.

Während der Heizperiode, wenn die Luft zu Hause beheizt und gut befeuchtet ist, können Sie keinen Haartrockner verwenden, denn unter diesen Bedingungen trocknet das Haar auf natürliche Weise schnell aus. Es ist besser, das Gerät in einem kalten Raum zu verwenden, um Hautentzündungen zu vermeiden.

Es ist nicht empfehlenswert, unmittelbar nach dem Trocknen mit warmer Luft ins Freie zu gehen - das kann gefährlich sein. Denn bei höheren Temperaturen weiten sich die Blutgefäße auf der Kopfhaut und verengen sich nach außen hin stark. Daher ist das Haar nicht mit Blut gesättigt, was in Zukunft das Wachstum erschwert und zu Haarausfall führen kann.

Man sollte auch nicht mit nassem Haar nach draußen gehen: In der Kälte gefriert das gesamte Wasser auf dem Haar und bildet Eis, was der Hauptgrund für Brüchigkeit und gespaltenes Haar ist. Also trocknen wir unser Haar gut ab, warten, bis die Kopfhaut auf Zimmertemperatur abgekühlt ist, und machen dann unsere Besorgungen.

In der Beratung erhalte ich oft folgende Nachrichten:
Ich habe sehr geschädigtes und trockenes Haar, ich föhne es nicht, um es nicht noch mehr zu schädigen.
Noch einmal doppelt, zur Sicherheit:

Unter dem Einfluss von Wasser quillt der Kortex auf, die Schuppenschicht öffnet sich, das Haar nimmt an Volumen zu und wird anfälliger für äußere Faktoren. Wenn das Haar geschädigt ist und nicht mit dem Fön getrocknet wird, wird der Schaden im nassen Zustand noch verstärkt, und wenn man sich regelmäßig weigert, mit dem Fön zu trocknen, verschlechtert sich der Zustand des Haares. ⠀

Ich gehe mit nassen Haaren ins Bett, sie trocknen über Nacht und es gibt keine Probleme ⠀
Nasses Haar ist anfälliger für äußere Einflüsse, z. B. wenn es beim Schlafen am Kopfkissen reibt. Jedes Mal, wenn Sie mit nassem Kopf einschlafen, ist Ihr Haar 8-9 Stunden lang mechanischen Schäden ausgesetzt.

Deshalb kommen wir zu dem Schluss, dass die richtige Haartrocknung mit dem LUM Keratin Protective Spray Hitzeschutz nicht nur sicher, sondern auch vorteilhaft für unser Haar ist.

Vorheriger Artikel
Nächster Beitrag